top of page

"Krise und Psyche"-Veranstaltung am 31.10.2023 im Projekthaus


"Krise und Psyche" (Im Rahmen der Krisenjahr 1923-Themenreihe)

Di. 31.10. - 19:00 Abschlussveranstaltung, Vortrag und Diskussion


Der Vortrag geht auf die sozialpsychologische Perspektive von Krisendynamiken ein – unter besonderer Berücksichtigung des Anstiegs autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Krisenzeiten.

Grundlegende Annahme ist dabei, dass rechte politische Ideologien und Diskursverschiebungen vor allem dort erfolgreich sein können, wo gesellschaftliche Ursachen für Ohnmachts- und Deprivationserfahrungen nicht erkannt oder unbewusst gehalten werden. Sie bieten hier Raum für das Ausagieren unangenehmer Affekte und greifen archaische Sehnsüchte nach Ruhe, Verlässlichkeit und Orientierung auf.

Für deren Störungen werden Sündenböcke angeboten. Für solche vermeintlich einfache Lösungen – die nie welche sind – sind Menschen in Krisenzeiten besonders anfällig.


Unser Gast ist Dr. Fiona Kalkstein. Sie ist stellvertretende Direktorin am Else-Frenkel-Bunswik-Institut der Universität Leipzig und forscht aktuell zu demokratieskeptischen und demokratiefeindlichen politischen Einstellungen und ihrer emotionalen Aufladung.



Das Projekt ist gefördert von der




Comments


Inwole e.V.

Unser Verein stellt einen Ort, an dem interessierte Menschen, politische Initiativen und Projektgruppen ihre Ideen, Konzepte und Aktionen umsetzen können. Wir bieten Möglichkeiten für das Engagement all derjenigen, die gemeinsam emanzipatorische, solidarische, demokratische und nachhaltige Projekte organisieren wollen. Dabei verbinden wir die Lebensbereiche Arbeit, Bildung, Kultur, Soziales und politisches Engagement.

Kontakt

Büro: 0331 / 70 47 66 80

Werkhaus: 0331 / 70 47 66 79 (bitte AB nutzen)

Verein: info[ät]foerderverein-inwole.de
Werkhaus: info[ät]werkhaus-potsdam.de
Bildungsstätte: vermietung[ät]foerderverein-inwole.de

ImpressumDatenschutzArchiv  / Anfahrt

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
bottom of page