Wer lieber ein Holzwurm sein möchte anstatt sich Zuhause von Plastikmöbeln aus dem Möbeldiscounter zu umgeben, ist bei uns in der offenen Holzwerkstatt in Potsdam-Babelsberg genau richtig. Ob allein, in Teamwork oder unter fachlicher Anleitung kannst du in unserer offenen Tischlerei maßgeschneidertes Holzmobiliar für dein Zuhause und Vieles mehr selbst bauen!
Egal ob du Platz zum Schleifen brauchst, die Formatkreissäge benutzen oder Massivholz abrichten möchtest : unsere offene Holzwerkstatt in Potsdam-Babelsberg gibt dir den Freiraum dafür und wir freuen uns, wenn wir dir bei Bedarf zur Seite stehen können.
Zudem bieten wir Kurse (Drechseln, Tischlern usw.) und Workshops an (siehe unten). Und wenn du einen Praxistag - egal für welche Zielgruppe und welchen Anlass - organisieren willst, sprich uns einfach an!
HOLZWERKSTATT
Offene Tischlerei || Kurse || Workshops
Kontakt
-
0331 / 70 47 66 79
-
die offene Holzwerkstatt befindet sich in Potsdam-Babelsberg, auf dem Hof unseres Projekthauses
Fachanleitung
-
Patric Kahler (0163 / 2589421)
Betreuung der offenen Holzwerkstatt
Maschineneinweisung
-
Florent Vivier
Longboard-Bauworkshops und offene Werkstatt
-
Eberhard Kreitmeyer (0160 / 6658523)
Drechselkurse
ekreitmeyer(ät)hotmail.com
-
Sebastian Gerds (0176 / 64750885)
Holzkurse und Projektberatung
sebastian.gerds(ät)gmx.de
Angebote
-
offene, eigenständige Nutzung der Holzwerkstatt
-
Praxistage und Seminare auf Anfrage
-
Kurse und Workshops wie z.B. Tischlern, Drechseln
-
Maschineneinweisung
Werkstattplan Tischlerei
Es stehen dir mehrere Werkbänke / Arbeitsplätze für die Holzbearbeitung und ein umfangreiches Sortiment an Elektro- und Handwerkzeugen sowie stationäre Großmaschinen zur selbstständigen Nutzung zur Verfügung.

Offene Holzwerkstatt: was und wann
-
Mittwochs und Donnerstags 15-20 Uhr -
auch nach Terminabsprache -
Kontakt:
- Mittwochstermin: " holz(ät)werkhaus-potsdam.de"
- Donnerstagstermin: Patric Kahler 0163 / 2589421 oder " holz(ät)werkhaus-potsdam.de"
Wir bitten dich spätestens eine Stunde vor Schluss (also um 19 Uhr) zu kommen!
Im Rahmen der offenen Holzwerkstatt stehen dir professionelle Holzbearbeitungsmaschinen zur Verfügung, die dir – bei geschickter Bedienung – die Arbeit erleichtern werden.
Wenn die Nutzung der Großmaschinen (Formatkreissäge, Abrichte, Dickenhobel, Bandsäge und/oder Tischfräse) vorgesehen bzw. notwendig ist, ist eine ausführliche Maschineneinweisung Pflicht (mehr dazu siehe unten). Wir nehmen keine Auftragsarbeit an, wir erledigen die Schnitte, Fräsungen, usw. nicht für dich... Gern stehen wir dir aber zur Seite! Wir helfen dir auch dabei liebgewonnene Möbel wieder aufzuarbeiten, wenn der Lack ab oder eine Schraube locker ist.
Kurse und Workshops
Mehr Infos
HIER
- Grundkurs "Drechseln" (12 h) mit Eberhard Kreitmeyer.
Jeden Mittwoch von 15:30-18:30 Uhr, fortlaufend.
Anmeldung erforderlich. Mehr Infos
HIER
- Grundkurs "Holzbearbeitung" (12 h) mit Sebastian Gerds.
Jeden Donnerstag von 18-20 Uhr, fortlaufend.
Anmeldung erforderlich. Mehr Infos
HIER
- Einführungsworkshop "Holzbearbeitung" für Frauen mit Sebastian Gerds.
Sa. 29.09. / Sa. 24.10.2020, je. 14-18 Uhr
max. 5 Plätze pro Workshop, mehr Infos
HIER
- Maschineneinführung (ca. 2 h) mit Patric Kahler
Donnerstag zw. 15-18 Uhr nach Terminvereinbarung. Mehr Infos siehe oben.
- Longboard-Selbstbaukurs mit Florent Vivier
für Kinder, Jugendliche und / oder Erwachsene
Donnerstag zw. 15-20 Uhr nach Terminvereinbarung.
Anmeldung erforderlich. Mehr Infos
HIER
- Longboard-Selbstbaukurs / Ferienkurs für Mädchen mit Florent Vivier
In den
Herbstferien
2020, 19.-23.10.2020, je. 13-16:30
Für Mädchen zw. 9-14 Jahre, max. 4 Plätze, 35 EUR
Anmeldung bis zum 4.10.2020, unter "
holz[ät]werkhaus-potsdam.de"
Mehr Infos
HIER und auf der
Ferienpass-Seite
- Einzelne Workshoptermine (z.B. Messerbaukurs, intensiver Einführungskurs "Drechseln", usw.) werden auf unserer Seite "
KURSE" angekündigt.
Maschineneinweisung
Die
ein- bis zweistündige Einführung findet in der Regel
donnerstags zwischen 15-18 Uhr mit Patric Kahler statt. Eine frühzeitige Anmeldung per Telefon (Kontakt unten) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
Eine persönliche, telefonische Terminabsprache ist notwendig.
Unsere Preise findest Du
HIER
Mach mit!
- Du bist Tischler*in mit oder ohne Meistertitel?
-
Du bist Hobbytischler*in und möchtest dein Wissen weitergeben? -
Du möchtest dich sozial-kulturell engagieren und das Konzept der offenen Werkstätten konkret unterstützen?
Wir suchen freundliche, aufgeschlossene und handwerklich geschickte Mitstreiter*innen, die Lust haben anderen Menschen auf gleicher Augenhöhe zu begegnen, die für Kurse, Workshops und/oder für den regelmäßigen Betrieb der offenen Holzwerkstatt gelegentlich wie regelmäßig Zeit spenden und uns unterstützen möchten.
Welche Möglichkeiten der Mitwirkung gibt es?
-
Selbst organisierte Kurse und Workshops (Einzel- wie regelmäßige Termine) für diverse Zielgruppen auf Honorarbasis.
Beispiele: Einführungskurse zu Holzverbindungen, Oberflächenbehandlung, Möbelbau. Workshops zu Themen wie z.B. "kreativ Arbeiten mit Holz", "Holz-Upcycling", uvm. -
Fachanleitung von Kursen und Workshops für diverse Zielgruppen im Rahmen von geförderten Bildungsprojekten unseres Vereins INWOLE auf Honorarbasis. -
Ehrenamtliche Unterstützung für den regelmäßigen Betrieb der offenen Holzwerkstatt. Aufwandsentschädigung möglich. -
Beratung sowie gelegentliche Unterstützung bei z.B. Maschinenpflege, Werkstatteinrichtung und -ausstattung, Alltagsbetrieb. -
Werde Vereinsmitglied! -
Finanzielle oder materielle Spenden für den Betrieb der Holzwerkstatt sind immer willkommen!
Bei Interesse freuen wir uns über eine kurze E-Mail an "holz(ät)werkhaus-potsdam.de"
Projektplanung und fachliche Einzelberatung
-
Donnerstags 17-18 Uhr mit Sebastian Gerds -
Maximal 2 Personen pro Termin -
½ Stunde Einzelfachberatung kostet 10 EUR (Barzahlung) -
Kontakt: sebastian.gerds[ÄT]gmx.de
Du hast ein konkretes Holzprojekt vor und möchtest dieses im Rahmen der offenen Holzwerkstatt des Werkhauses in eigener Regie umsetzen?
Die Idee ist nicht ganz ausgereift? Du fühlst dich unsicher und brauchst Unterstützung bei der Planung?
Was soll als Material verwendet werden? Welche Holzverbindungen wären am besten geeignet? Was ist mit der Oberflächenbehandlung? Wie viel Arbeitsstunden solltest Du einplanen? Was wäre im und mit der Ausstattung vom Werkhaus möglich oder nicht?
Sebastian Gerds, ehemaliger Möbeltischler steht dir zur Seite.
Dank seiner Erfahrung als Handwerker und als Kurslehrer kann er schnell einschätzen, was abhängig von deinen Wünschen und Kenntnissen realistisch umsetzbar wäre oder nicht.
Ihm ist wichtig nicht nur die technische Planung des Projektes mit dir voran zu bringen, sondern gleichzeitig gemeinsam den Schwierigkeitsgrad einzuschätzen. Ratschläge und Lösungsvorschläge machen nur Sinn, wenn Du am Ende in der Lage bist, das Projekt selbstständig und im Rahmen deines Zeit- sowie Finanzbudgets umzusetzen.
-
Skizze
Fertige eine oder mehrere Skizzen des geplanten Projektes, bitte so detailliert und ausgereift wie möglich. Perspektivzeichnungen von Elementen, die besonders detailliert dargestellt und geplant werden sollen, sind für die Projektplanung natürlich von Vorteil.
Vergesse dabei nicht die Maße anzugeben!
Besonders wichtig sind alle Informationen zur Körpermaße, Schubladenmaße, (Tür-) Öffnungen, Sitzhöhe, Raumgröße und Raumeinrichtung, in dem z.B. das Möbel hineinkommen soll. Zur Not Fotos des Zimmers mitbringen.
Als Inspirationsquelle können Prospekte, eigene Fotos oder Bilder von im Netz gefundenen, ähnlichen Projektbeispielen sehr hilfreich sein. Unbedingt mitbringen!
-
Projektziele
Welche Funktionen soll das Möbelstück oder Holzobjekt erfüllen? Für wen soll es sein? Soll das Produkt besonders schön werden? Soll es verschenkt werden? Was möchtest Du bei dem Bau unbedingt lernen bzw. ausprobieren?
-
Budget
Was ist dein Budget? Wie viel Geld kannst Du maximal in das Projekt investieren?
Denke dabei an die Kosten für die Werkstattnutzung.
-
Material
Welches Holz würdest Du bevorzugen (Vollholz, Holzwerkstoffplatten, recycelte Holzteile, usw.)? Ist das Material schon vorhanden oder muss es noch gekauft werden?
Wichtig ist die Verfügbarkeit des gewünschten Material (Holzart, Materialstärke und Länge)!
-
Zeit
Wie viel Zeit hast Du bis zur Fertigstellung des Produktes (Deadline)? Wie viel Zeit hättest Du für den Bau des Projektes und wie oft bzw. regelmäßig könntest Du daran arbeiten?
Berücksichtige unsere Werkhaus-Öffnungszeiten!
-
Über dich
Bist Du handwerklich geschickt? Was traust Du dir grundsätzlich zu? Wo wären deine Grenzen und wann wärst Du auf Einzelfachberatung bei der Umsetzung angewiesen?
Hast Du bereits Erfahrung in der Holzbearbeitung und verfügst eventuell sogar über einen Maschinenschein oder hattest bereits eine Einführung in die Großmaschinen im Werkhaus?
Baust Du allein oder mit anderen zusammen?
Einrichtung und Austattung
Raumgröße: ca. 100 m2
Arbeitsplätze: 4 Werkbänke, 2 Arbeitstische, 2 mobile Werkbänke, Böcke
Lager: wir haben leider kaum Lagerkapazität. Materialbestellung und -anlieferung sowie Lagerung angefangener Projekte nur nach Absprache.
Maschinenpark (stationäre Maschinen)
- Formatkreissäge (Paoloni P320) + Absauganlage
Gehrungsanschlag, Kreissäge schwenkbar: 90-45 Grad
max. Schnitthöhe ca. 130 mm
- Abrichte und Dickenhobel (Kombimaschine Panhans)
Hobelbreite 500 mm
Abrichtanschlag schwenkbar von 90° bis 45°
- Tischfräse (Samco T 40 N)
- Bandsäge (bulgarischen Bauart Typ B 632)
- Kantschleifmaschine (Hans Schreiner MM2260, oszillierend)
90° schwenkbarer Schleifkopf
Gehrungsanschlag und Rundungsschleiftisch
- 3 Drechselbänke
- 2 Vertikalbohrmaschine
- kleine Bandsäge (Metabo)
- Dekupiersäge (Proxxon)
- Kapp- und Gehrungssäge (GCM 8 SJL Bosch Professional)
Schnittkapazität 0° 70 x 312 mm
Schnittkapazität 45° Gehrung 70 x 214 mm
Schnittkapazität 45° Neigung 48 x 312 mm
Gehrungseinstellung 52 ° nach links / 60 ° nach rechts
Handmaschinen
- 2 Oberfräsen
- Tauchsäge mit Führungsschienen
- Akkuschrauber
- Stichsägen
- Schleifgeräte (Schwing- und Exzenterschliefer, Bandschleifer)
- Flachdübelfräse
- Schlagbohrmaschine
Werkzeuge
u.a. Hobel (Raubank, Schlicht- und Putzhobel), Japansägen, Forstnerboher, Stech- und Rundbeitel, Spiralbohrer, Pfeile, Drechseleisen und -zubehör.
Mögliche Nutzungsformen
- selbstständige Nutzung
Allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen kannst du die Holzwerkstatt im Rahmen unserer Öffnungszeiten eigenständig, mit oder ohne Fachanleitung bzw. Unterstützung nutzen.
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Nutzung der Tischlerei nur bedingt, nach Absprache und frühzeitiger Voranmeldung möglich.
Für die Nutzung der großen Holzbearbeitungsmachinen ist eine ausführliche Einweisung (für alle die damit arbeiten möchten) - aus Sicherheitsgründen - Pflicht. Die Zeit dafür musst du bitte mit einkalkulieren!
Du bist Selbständige*r Handwerker*in oder Künstler*in und möchtest die Werkstatt für ein konkretes Projekt / für einen Auftrag nutzen?
Dann sprich uns bitte vorher an! Gewerbliche Auftragsarbeiten können in der Werkstatt umgesetzt werden, wenn diese nur projektbezogen, für einen überschaubaren Zeitraum sind und die Holzwerkstatt weiterhin für andere Personen offen bleibt.
-
Kurse und Workshops
Du möchtest was konkretes lernen, im Bereich Holzbearbeitung schnuppern oder deine Kenntnisse erweitern? Wir bieten verschiedene Kurse und Workshop für diverse Alters- und Zielgruppen an. Eine Übersicht der aktuellen Angebote findest du HIER.
-
Einmietung
Soziale und Bildungseinrichtungen können unsere Holzwerkstatt für eigene Projekte mieten. Das Kurs- oder Projektformat (Dauer, Regelmäßigkeit, Zielgruppe, Teilnehmer*innenzahl) sowie die Nutzungsbedigungen (mit oder ohne Maschinen- bzw. Werkzeugnutzung, Lagerbedarf, usw.) müssen wir selbstverständlich gemeinsam klären. Die Betreuung, Fachanleitung und Aufsicht müsst ihr selbst übernehmen bzw. gewährleisten.
Wir laden euch ganz herzlich ein unsere Einrichtung zu besuchen und vor Ort mit uns euer Vorhaben zu besprechen.
-
Fachanleiter*in und Teammitglied werden!
Hast du Interesse dein Wissen und Können anderen beizubringen und dich im Werkhaus zu engagieren?
Wir suchen stets freundliche Mitstreiter*innen. Mehr Infos dazu findest du unten.
Melde dich!
FAQ
Jein! Gern kannst du spontan, ohne Voranmeldung, vorbei kommen. Wir freuen uns immer über neue Nutzer*innen und ein lebendige Tischlerei.
Abhängig von der Auslastung und deiner Projektidee, kann es allerdings sein, dass ein sofortiger Start nicht möglich ist. Du bekommst aber einen Eindruck von der Werkstatt, wir kommen ins Gespräch und Du kannst uns kennenlernen
Das Holz kann vorm Eingang der Holzwerkstatt abgelagert werden. Kleinere Lkw's schaffen es bis zum Hinterhof.
Zum Thema Lagerplatz siehe folgende Frage.
Kann ich meine Sachen / angefangenen Projekte im Werkhaus (sicher) zwischenlagern ?
Aufgrund von Raumknappheit ist die Zwischenlagerung sowohl von (Bau-) Materialien, als auch von angefangenen Werkstücken folgend geregelt:
Bitte beachten, dass wir keine Haftung für zwischengelagerten Werkstoffe, Ware und Werkstücke übernehmen!
Gern kannst Du deine eigene Werkzeuge und Handmaschinen mitbringen und in unserer Werkstätten nutzen.
Die Nutzung mitgebrachten Maschinenzubehör – wie zum Beispiel Sägeblätter für unsere Formatkreissäge, Fräser für unsere Vertikal- oder Oberfräse, etc. ist grundsätzlich untersagt.
In Ausnahmefall können nach Absprache, Prüfung und Bestätigung von unseren Werkstattverantwortlichen mitgebrachte Zubehör montiert und verwendet werden. Bitte Datenblatt des Zubehörs mitbringen!
Eine Unterweisung zum fachgerechten und sicheren Umgang mit den großen Schreinermaschinen (Formatkreissäge, Abrichte und Dickenhobel, Bandsäge, Vertikalfräse) ist für jede Person vor selbständiger Nutzung der Gerätschaften Pflicht. Minderjährige ab 16 Jahren können unter Anwesenheit einer erziehungsberechtigten Person ebenfalls eine Einführung bekommen.
Nutzer*innen mit gültigen Maschinenscheinen bekommen nur eine kürzere Einführung, um die Spezifitäten der jeweiligen Maschinen kennen zu lernen. Die Maschinenscheinen müssen natürlich vorgezeigt werden.
Unsere Einführung ersetzen keinen Tischler-Schreiner-Maschinenschein!
Jede Unterweisung wird anschließend protokolliert und ermöglicht dich die Werkstattmaschinen in eigener Regie, aber auch – laut unsere AGB – auf eigener Gefahr zu benutzen.
Wir sind keine Dienstleistungs- oder Auftragswerkstatt.
Gern stehen wir mit Rat und Tat an deiner Seite, unterstützen dich bei deinem Vorhaben, aber wir übernehmen weder die Zusäge-Arbeit noch andere Aufgaben für Dich.
Unsere offene Holzwerkstatt in Potsdam-Babelsberg im Überblick:
-
offene Tischlerei auf dem Hof vom Projekthaus Potsdam-Babelsberg
-
Kurse in Drechseln, Tischlern, Holzbearbeitung, Longboard-Selbstbaukurs usw.
-
Kurse für Frauen oder Jugendliche
-
offen für Mitarbeit (Fachanleiter*in werden) und eigene Ideen
-
Möglichkeit für Teamevents, Praxis-Tage, Schulevents, Ferienkurse usw.
-
voll ausgestattete Holzwerkstatt mit Formatkreissäge, Abrichte, Kapp- und Gehrungssäge, Bandsäge, Drechsel, Tischfräse, Dekupiersäge, Werkzeugen
-
ca. 100 m2 Fläche, 4 Werkbänke, 2 Arbeitstische, 2 mobile Werkbänke, Böcke und vieles mehr!
-
faire Preise, sympathische Leute und entspanntes Arbeiten