top of page

GRUNDKURS HOLZBEARBEITUNG

Kursinformationen in Kürze

  • dienstags 18-20 Uhr

  • 6 Module à 2 Std., fortlaufend

  • max. 4 Personen von 8-80 Jahre

  • Kursgebühr 250 € (exkl. Material / Holz)

  • das Mitbringen von eigenem Material ist erforderlich

  • für einen reinen Technikkurs ist Übungsmaterial vorhanden

  • Angebot: Vorgespräch immer dienstags um 17h nach Vereinbarung

  • Anfrage und Anmeldung: 
    Sebastian Gerds, 0176 64750885, sebastian.gerds(ät)gmx.de

Selbsterfahrung mit/in Holzbearbeitung 


Ehemaliger MöbelTischler und Erzieher/Sozialarbeiter bietet interessierten Teilnehmer:innen den kreativen Umgang mit Holz und Handwerkszeug an. Es handelt sich dabei um eine Art handwerkliche Selbsterfahrung an einem individuell anzufertigen Objekt/Möbel, alternativ kann aber auch an Holz-Probestücken die Technik in der Holzbearbeitung erlernt werden, alles weitgehend ohne Maschinen.



Die Erfahrungen aus den letzten Jahren (Kurs seit 2018) haben gezeigt, dass in 12 Kursstunden nur einige der unendlichen Verbindungsmöglichkeiten ausgeführt werden können, für die Teilnehmer:innen sich im Voraus entscheiden, ganz im Kontext des individuellen Lernens mit Fachanleitung am eigenen Projekt.
 

Empfohlene Inhalte: 

  • Planung, Zeichnung, Holzwahl, Anreißen, passende Werkzeugkunde, Möbelelemente ordnen und markieren,

  • Hand- und Körperhaltung, Wahl und Gestaltung des Arbeitsplatzes, Kleidung

  • Holzverbindungen: Info über Besonderheiten der Längs- Quer- und Hirnholz und  geeigneter Bearbeitungsmöglichkeiten, 

  • Genauigkeit beim Arbeiten schafft haltbare  Verbindungen,
anschließend der große Showdown: Verleimen, verputzen und Oberflächen gestalten, schleifen, veredeln, offenporige Behandlung und Abflammen (antik) oder beizen, ein Finish mit Hartöl, Wachs oder Lasur. 

 

Konzept


Die Arbeit mit Holz kann körperlich auch anstrengend sein und ist zumeist ein geistig aktiver Ausgleich zu dem von vielen Menschen als einseitig erlebten Arbeitsalltag. Im Prinzip wird angestrebt, dass die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmenden im individuellen Arbeitsprojekt umgesetzt werden, auch die Verwendung von artfremden Material, die Fantasie kennt bekanntlich keine Grenzen, alles was technisch möglich kann realisiert werden.

Der Umgang mit Handwerkszeugen an Holzverbindungen und die Erlangung von Kenntnissen über die Holzbearbeitung bis hin zur Oberflächenbearbeitung umschließt den technischen Umfang des hier angebotenen Kurses. Auch das Schärfen der Eisen kann Bestandteil des 6 tägigen Kurses sein.
Die eigenen Erfahrungen und garantiert wachsendes Selbstvertrauen im Umgang mit dem natürlichen Werkstoff Holz sind eigentliches und  nachhaltiges Ziel.


Die eigenen Erfahrungen und garantiert wachsendes Selbstvertrauen im Umgang mit dem natürlichen Werkstoff wertet unsere Beziehung zum Holz in kreativer Weise auf und läßt manche Träume wahr werden.

 

Ich freue mich auf jede Teilnahme! 
Es können selbstorganisierte Kleingruppen (max 4 Tn, zB für Kinder, Frauen, Männer) auch an im Voraus geplanten Wochenenden teilnehmen, der Preis wird den veränderten Zeiten angepasst.

Inwole e.V.

Unser Verein stellt einen Ort, an dem interessierte Menschen, politische Initiativen und Projektgruppen ihre Ideen, Konzepte und Aktionen umsetzen können. Wir bieten Möglichkeiten für das Engagement all derjenigen, die gemeinsam emanzipatorische, solidarische, demokratische und nachhaltige Projekte organisieren wollen. Dabei verbinden wir die Lebensbereiche Arbeit, Bildung, Kultur, Soziales und politisches Engagement.

Kontakt

Büro: 0331 / 70 47 66 80

Werkhaus: 0331 / 70 47 66 79 (bitte AB nutzen)

Verein: info[ät]foerderverein-inwole.de
Werkhaus: info[ät]werkhaus-potsdam.de
Bildungsstätte: vermietung[ät]foerderverein-inwole.de

ImpressumDatenschutzArchiv  / Anfahrt

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
bottom of page