Rückblick Zirkuswoche 2025
- sandra248
- 22. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Eine Woche voller Kreativität, Mut und Gemeinschaft
Vom 11. bis 15. August 2025 verwandelte sich das Werkhaus Potsdam in eine bunte Zirkuswelt. 20 Kinder zwischen 7 und 12 Jahren erlebten eine unvergessliche Ferienwoche, in der sie nicht nur Zirkuskünste erlernten, sondern auch ihre eigenen Requisiten aus recycelten Materialien herstellten. Das besondere an unserem Zirkuscamp: Die einzigartige Verbindung von Zirkuspädagogik mit kreativem Handwerk und Nachhaltigkeit.

Von der Werkbank in die Manege
"Das habe ich selbst gemacht!" - dieser Satz war die ganze Woche über zu hören. Die Kinder sägten, schliffen und bemalten Holzreste zu bunten Rola Bolas, verwandelten alte Tennisbälle in Jonglierbälle und gestalteten aus Fahrradschläuchen kunterbunte Devilsticks. In der Siebdruckwerkstatt wurden mitgebrachte T-Shirts mit Zirkusmotiven bedruckt.
Parallel trainierten die Kinder täglich verschiedene Zirkusdisziplinen: Akrobatik, Jonglage, Balance-Techniken, Zauberei und Clownerie. Was zunächst noch wackelig aussah, wurde von Tag zu Tag sicherer. Besonders schön zu beobachten: Wie die Kinder sich gegenseitig Tipps gaben und gemeinsam übten - ganz ohne dass wir Erwachsenen eingreifen mussten.
Brücken bauen ohne viele Worte
In unserer Gruppe waren viele Kinder aus der Ukraine sowie aus anderen sozialprekären Kontexten. Das Besondere am Zirkus: Er braucht nicht viele Worte. Über Bewegung, Nachahmung und gemeinsames Tun entstanden schnell Freundschaften, die über Sprachgrenzen hinweggingen.
"Ich bin traurig, dass wir uns nächste Woche nicht mehr sehen", sagte ein Mädchen in der Abschlussrunde. Viele Kinder tauschten Adressen aus und versprachen sich, in Kontakt zu bleiben.
Der große Auftritt
Am Freitag war es soweit: Unter dem gespannten Zirkuszelt auf unserem Außengelände präsentierten die Kinder vor Familie und Freunden, was sie in nur vier Tagen gelernt hatten. Die Aufregung war riesig, aber auch der Zusammenhalt: Die Kinder ermutigten sich gegenseitig, halfen beim Kulissenwechsel und feierten gemeinsam jeden gelungenen Trick.
Nach tosendem Applaus erhielt jedes Kind eine Urkunde und durfte alle selbstgefertigten Zirkusutensilien mit nach Hause nehmen - um dort weiter zu üben und die Erinnerung an diese besondere Woche lebendig zu halten.
Nachhaltigkeit erleben
Dass aus alten Materialien etwas Wertvolles und Schönes entstehen kann, war für viele Kinder eine besondere Erfahrung. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und Kreativität zog sich durch die ganze Woche und zeigte: Für tolle Zirkuskunststücke braucht es keine teuren Materialien - mit Fantasie und handwerklichem Geschick lässt sich aus alten Materialien echte Kunst erschaffen.
Danke!
Ein großes Dankeschön geht an unsere Kooperationspartner Kinderclub "Unser Haus", Zirkus Montelino, AWO Familienhaus und Kültür Potsdam, die uns bei der Umsetzung unterstützt haben. Besonderer Dank gilt der Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der MBS in Potsdam für die finanzielle Förderung sowie allen Spender:innen, die das Projekt zusätzlich unterstützt haben. Und natürlich danken wir allen Kindern für ihre Begeisterung, ihren Mut und ihre Kreativität - ihr wart großartig!








































Kommentare