
2021 jährt sich der 150. Jahrestag der Pariser Kommune. Am 18. März 1871 standen viele Bewohner*innen von Paris auf, um ihre Geschicke in die eigenen Hände zu nehmen.
Sie wollten nicht länger die Ausgebeuteten bleiben, die Paris erbauten und für die Reichen der Stadt schuften. Sie wollten endlich nach ihren Interessen und Bedürfnissen leben.
Die historische Situation am Ende des deutsch-französischen Kriegs machte es ihnen möglich, in Paris die Macht zu ergreifen. Aufbauend auf die Erfahrungen revolutionärer Bewegungen wie die von 1789 und 1848 konnte die Kommune ihr Wirken entfalten. Der Funke der Revolution setzte Ideen, Kräfte und Gefühle frei. In kurze